Unser Leistungsspektrum im Überblick
- Um Wartezeiten zu verkürzen bitten wir um Terminabsprache.
- In akuten Fällen werden Sie selbstverständlich auch ohne Termin behandelt. Bitte kündigen Sie uns Ihren Besuch telefonisch an und planen Sie Wartezeiten ein.
- Bitte denken Sie daran, Ihre Versichertenkarte mitzubringen.

Vorsorge ist die beste Therapie
Die Vorsorgeuntersuchung dient der Früherkennung möglicher Erkrankungen, sowie der Erfassung und Optimierung von Risikofaktoren für zukünftige Erkrankungen.
Sie beinhaltet:
- umfassende Laboranalyse mittels Blutabnahme
- EKG (je nach persönlichem Risiko)
- Harntest und Stuhlprobe (ab dem 50.Lj)
Auf Wunsch können Sie diese 1x jährlich bei uns in Anspruch nehmen.
Anschließend erfolgt ein Gespräch über ihre Krankengeschichte, Lebensstil und familiäre Erkrankungen, sowie eine körperliche Untersuchung.
Bitte planen Sie dafür insgesamt 30-40min ein.

Die Wundbehandlung oder das Wundmanagement ist die Beurteilung, Reinigung und Versorgung von Wunden.
- Erstversorgung kleiner Wunden, Verbandswechsel (z.B. nach operativen Eingriffen)
- Fäden– und Klammernentfernung

Bei Impfungen werden abgetötete oder geschwächte Krankheitserreger bzw. Teile davon verabreicht um das körpereigene Immunsystem damit vertraut zu machen. Somit kann es bei zukünftigen Infektionen rascher und effektiver darauf reagieren.
Natürlich garantiert auch eine Impfung keinen hundertprozentigen Schutz. Trotzdem gehören die Impfungen bezüglich ihres Nutzen-Risiko Verhältnisses zu den effektivsten Therapien der modernen Medizin wie an der folgenden Tabelle sichtbar ist.
Historischer Vergleich jährlicher Infektionsfälle in den USA vor und nach der Einführung von Impfprogrammen (Stand 1999)
Erkrankung | vorher (Jahr) | nachher (Jahr) |
---|---|---|
Diphtherie | 175.885 (1922) | 1 (1998) |
Haemophilus Influenzae B | 20.000 (1982) | 54 (1998) |
Keuchhusten | 147.721 (1925) | 6.279 (1998) |
Masern | 503.282 (1962) | 89 (1998) |
Mumps | 152.209 (1968) | 606 (1998) |
Pocken | 48.164 (1904) | 0 (1998) |
Röteln | 47.745 (1968) | 345 (1998) |
Centers for Disease Control and Prevention (CDC): Impact of Vaccination Universally Recommended for Children – United States, 1900–1998. In: MMWR, Morbidity and Mortality Weekly Report. Band 48, Nr. 12, April 1999, S. 243–248, PMID 10220251.
Die in Österreich empfohlenen Impfungen entnehmen Sie bitte dem österreichischen Impfplan:
Öffentlich empfohlene Schutzimpfungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt.

Für die Aufnahme in bestimmte Sporteinrichtungen, Versicherungswechsel, Reiserücktrittsangelegenheit und andere Zwecke werden häufig ärztliche Bescheinigungen angefordert. Gerne erstellen wir diese. Bitte beachten Sie, dass diese Bescheinigungen privatärztliche Tätigkeiten darstellen und somit von Ihnen selbst bezahlt werden müssen.
Wir bieten in unserer Praxis unter anderem folgende Untersuchungen und Atteste an:
- Führerscheinuntersuchung
- Patientenverfügung
- Sterbeverfügung
- Einstellungsuntersuchungen/Gesundheitszeugnisse
- Allgemeine Bestätigungen
- u.a.

Um jeden Urlaub möglichst ungetrübt und bei guter Gesundheit genießen zu können, sollten einige allgemeine Tipps beachtet werden. Diese können das Risiko von unliebsamen Ereignissen und Erkrankungen deutlich reduzieren. Eine sorgfältige Vorbereitung ist vor einer Reise – speziell in ein exotisches Land – wichtig, um Gesundheitsrisiken möglichst zu vermeiden. Dazu gehören v.a. das Einholen von Informationen über die Hygienestandards und die medizinische Versorgung des Reisezieles.
Reisemedizinische Impfberatung
Reisen in bestimmte Regionen der Welt erfordern besondere Impfungen (Hepatitis A+B; Typhus; Hirnhautentzündung, Malariaprophylaxe) und auch die Einnahme bzw. Mitnahme von Malariamedikamenten kann erforderlich sein. In einigen Regionen der Welt herrscht sogar Impfpflicht für bestimmte Erkrankungen. Wichtig ist, sich rechtzeitig vor Reiseantritt über die jeweiligen Empfehlungen zu informieren.
Reiseapotheke
Mit einer Reiseapotheke sind Sie im Urlaub gewappnet, um leichte gesundheitliche Beschwerden selbst zu behandeln. Die Ausstattung hängt stark vom Urlaubsland sowie von den Bedürfnissen der Reisenden ab. Die in der Reiseapotheke enthaltenen Medikamente sollten in Österreich erworben werden und nicht erst vor Ort. Die Gefahr von Arzneimittelfälschungen ist im Ausland oft extrem hoch. Die genaue Zusammenstellung Ihrer persönlichen Reiseapotheke sollte immer mit Ihrem Arzt besprochen werden.